
Auf den ersten Blick mögen der Kölner Dom, die Grube Messel und die „Alten Buchenwälder“ Deutschlands nichts gemeinsam haben. Und doch eint sie ihre Bedeutung für die jeweilige Region und die Menschen. Die Unesco hat sie und viele andere Stätten in Deutschland deshalb zum Kultur- und Naturerbe erklärt. Der jährlich im Juni stattfindende „Welterbetag“ will diese besonderen Natur- und Kulturgüter ins Bewusstsein der Menschen bringen und auf ihre Einzigartigkeit und den historischen Wert hinweisen.
Rügens magische Wälder
Bedeutsames zeitgeschichtliches Zeugnis sind die Relikte alter Buchenwälder. Vor 6.500 Jahren bedeckte diese Waldform 40 Prozent Europas. Heute gibt es in Deutschland nur noch an fünf Orten Reste der naturnahen, artenreichen Tiefland-Buchenwälder. Besonders eindrucksvoll präsentieren sie sich im Nationalpark Jasmund auf Rügen, wo ihr üppiges grünes Laubdach direkt an das Blau der Ostsee grenzt. Informationen dazu gibt es unter www.koenigsstuhl.com. Wanderer finden auf den kleinen Pfaden, die sich durch den Wald schlängeln, einen Ort der Besinnung: Zwischen den mächtigen grauen Stämmen mit ihren dichten Kronen haben Lärm und die Hektik des Alltags keinen Zutritt. Immer wieder eröffnet sich ein atemberaubender Ausblick auf die Steilküste mit ihren weißen Kreidefelsen.
Entdeckungen im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen ist das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, das direkt am berühmten Kreidefelsen liegt. Die interaktive Erlebnis-Ausstellung auf vier Etagen lädt die Besucher ein, ihr Wissen um den Nationalpark auf unterhaltsame Weise zu vertiefen. Im Multivisionskino wird der Film „Die Wanderung der Alten Buchenwälder“ von und mit Dirk Steffens gezeigt. Empfehlenswert für wissensdurstige Gruppen ab zehn Personen sind spezielle Themen-Touren mit einem Wanderführer. Ob entlang der Kreideküste, zu Hügelgräbern und Wallanlagen oder in die geheimnisvolle Welt der Buchenwälder – auf diesen Exkursionen erfährt man interessante Details aus den unterschiedlichen Lebensräumen. Weitere Urlaubstipps für Rügen gibt es auch beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. (djd).
Erbe der Menschheit
(djd). Als Weltnaturerbe werden einzigartige Naturphänomene, als Weltkulturerbe herausragende menschliche Kulturleistungen bezeichnet. Diese einmaligen Stätten bilden zusammen die Unesco-Welterbeliste. Voraussetzungen für die Aufnahme in die Welterbeliste sind vor allem der außergewöhnliche universelle Wert einer Stätte, ihre Unversehrtheit und die Gewährleistung ihres Schutzes. Die Alten Buchenwälder auf Rügen erfüllen diese Kriterien und wurden deshalb 2011 zum Weltnaturerbe erklärt. Weitere Informationen unter koenigsstuhl.com