Ein zentrales Thema für junge Menschen kurz vor dem Schulabschluss ist die anstehende Berufswahl. Und die fällt nicht immer leicht: Allein 327 anerkannte Ausbildungsberufe gab es nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung 2017 in Deutschland. Dazu kommen zahlreiche Studienmöglichkeiten an Fachhochschulen und Universitäten. Wie also können sich Schulabsolventen darüber klar werden, in welche berufliche Richtung ihr Weg gehen soll?
Fünf Tipps zur Entscheidungsfindung.
1) Schulfächer
Jugendliche sollten mit ihren Eltern, Großeltern oder Freunden gemeinsam überlegen, was ihnen in der Schule am besten gefällt. Was sind die Lieblingsfächer? Wo gibt es gute Noten? Achtung: Nicht immer ist das Fach mit der besten Note gleichzeitig auch das Lieblingsfach. Manchmal gibt es auch Themen, die grundsätzlich Spaß machen, wo man jedoch mit dem Lehrer einfach nicht klarkommt und daher eine eher schlechtere Beurteilung kriegt.
2) Persönliche Interessen
Welche Hobbys bestimmen die Freizeit? Hinter vielen Interessen stecken Eigenschaften, die man für einzelne Berufe mitbringen muss. Wer gerne bastelt, zeigt eine kreative Ader, die man vielleicht im Werbeumfeld gut zur Geltung bringen kann. Das Üben eines Musikinstruments zeugt von Beharrlichkeit. „Am besten notiert man sich zuerst die konkreten Freizeitaktivitäten und Interessen und überlegt dann, mit welchen Eigenschaften diese in Verbindung stehen“, rät Katharina Güler, Beraterin für Bewerber beim Ausbildungsportal Aubi-plus.
3) Bisherige praktische Tätigkeiten
Erste Berufserfahrung ist bei jedem Arbeitgeber gern gesehen. Zudem zeigt die Wahl der bisherigen Praktika, Nebenjobs, Ferienarbeiten oder Ehrenämter, was einem Menschen gut liegen könnte. Dazu gehören beispielsweise die Aufgaben im Sportverein, bei der Jugendfeuerwehr oder im Kirchenkreis.
4) Austausch mit Anderen
Niemand kann besser über einen Beruf Auskunft geben als jemand, der ihn selbst ausübt. Der persönliche Dialog mit Freunden, anderen Azubis und Berufsberatern ist oft eine gute Orientierungshilfe. Oder man spricht einfach den Apotheker oder Bäcker im Ort an und lässt sich von deren Berufsalltag berichten. Eine weitere gute Gelegenheit, um mit Unternehmen in Kontakt zu treten, sind Messen. Unter aubi-plus.de gibt es einen stets aktuellen Kalender mit Messen und Aktionstagen zur Berufsorientierung.
5) Neigungen und Abneigungen
Vor welchen Aufgaben drücken sich die Schüler? Welche Arbeiten werden dagegen gerne übernommen, beispielsweise in der Schule oder im Haushalt? Eine Liste mit den berufstypischen Tätigkeiten in der angestrebten Ausbildung kann weiterhelfen. Unliebsame Dinge sollten nur geringfügig zu der Stelle gehören. (djd).
Offen sein für Alternativen
(djd). Manchmal will es mit dem Ausbildungsplatz im Traumberuf einfach nicht klappen. Die Gründe können vielfältig sein: Es gibt keine passenden Stellen in der gewünschten Umgebung, alle Plätze sind bereits vergeben oder der Bewerber bringt nicht die gewünschten Voraussetzungen mit. Dann ist es sinnvoll, sich über artverwandte Berufe zu informieren. Unter aubi-plus.de gibt es eine Zusammenstellung verschiedener Berufe, die nach Themen sortiert sind. Eine weitere Alternative könnte es sein, ein Jahr Wartezeit einzukalkulieren und solange als Au-pair im Ausland zu arbeiten oder ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren.
………………
Sie sind Studentin oder Student und möchten sich bereits im Studium ein langfristiges, solides Einkommen aufbauen? Möchten Sie schon während Ihres Studium über eine lukrative Einnahmequelle verfügen, welche Sie davor bewahrt mit allen möglichen und unmöglichen Jobs Zeit und Energie zu verschwenden? Sind Sie daran interessiert, sich für die Zeit nach dem Studium abzusichern oder sich ein zweites Standbein aufzubauen?
Wenn Sie das Thema interessiert und Sie wissen möchten wie man ohne Eigenkapital, finanzielles Risiko, finanzielle Verpflichtungen, Verkaufen oder „Klinkenputzen“ ein interessantes Zusatzeinkommen („Studium finanzieren?“) aufbauen kann, dann lade ich Sie ein den Artikel “ So kann man während des Studiums finanziell unabhängig sein oder werden “ von Beate Bauer zu lesen. Dort zeigt Sie ihnen gerne wie es gehen kann … und das vollkommen ohne jegliche Verpflichtungen.
……………..