Sprachreisen: Auf Zertifizierungen achten

Für Infos auf das Bild klicken

Das Erlernen von Fremdsprachen erfordert viel Zeit und Mühe. Eine gute Möglichkeit stellt eine Sprachreise ins Ausland dar: so können Schüler das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Sie lernen Land, Leute und Kultur kennen und können gleichzeitig vor Ort die eigenen Sprachkenntnisse verbessern.  Eine Sprachreise ist somit gut für Schüler geeignet, um ihre Noten zu verbessern oder um beruflich die Business-Englisch-Kenntnisse zu vertiefen. Die zahlreichen Veranstalter sollten jedoch genau geprüft werden.

 

Auf Zertifizierungen achten

Es ist wichtig, dass im Vorfeld auf Unterbringung, Freizeitaktivitäten sowie insbesondere die Kompetenz der Sprachlehrer und Qualität der Lehrmaterialien geachtet wird. Zertifizierungen sprechen ebenso für die Qualität des Anbieters wie Mitgliedschaften in Verbänden, beispielsweise dem Verband Deutscher Sprachreise-Veranstalter. Insbesondere bei Schülern, die ohne ihre Eltern im fremden Land sind, ist auf eine gute Betreuung zu achten. Die Kinder sollten einen Betreuer an ihrer Seite haben, der sie während der Sprachreise jederzeit vor Ort unterstützt.

 

Passender Unterricht auf Sprachreisen

Die Qualität des Unterrichts ist sehr wichtig. Die Lerngruppen sollten nicht zu groß sein, die Schüler sich auf einem ähnlichen Leistungsniveau befinden. Vor der Sprachreise sind hierfür online Einstufungstests möglich.  Ebenso sinnvoll ist es, sich vorab über die Lehrmethoden und Materialien zu informieren, um sicher zu gehen, dass Schulungsunterlagen und Bücher aktuell und anschaulich sind. Viele Informationen und Tipps dazu gibt es etwa auf sprachcaffe.de. Ebenso wichtig: Der Unterricht sollte genau und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler zugeschnitten sein.

 

Freizeitprogramm und Unterkünfte

Auch das Freizeitprogramm sollte auf die Bedürfnisse der Sprachschüler abgestimmt sein. Ob Shoppingtouren, Ausflüge, Museumsbesuche oder sonstige Spielangebote, die Sprachreise soll zum besonderen Erlebnis werden. Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld zu informieren, welche Aktivitäten im Preis enthalten sind. Bei Schülerreisen ist es vor allem wichtig, dass das Programm komplett von Betreuern begleitet wird.  Die Möglichkeiten der Unterbringung sind vielfältig: wohnt der Schüler in einer Gastfamilie, muss er auch in der Fremdsprache kommunizieren und kann so seinen alltäglichen Wortschatz verbessern. Auch in einer schuleigenen Unterkunft untergebracht zu sein, ist für viele Kinder ein schönes Erlebnis. Bei Sprachcaffe Reisen zum Beispiel kommen Schüler aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Dies ist eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen.

 

Zuschuss für Sprachreisen

Wer sich beruflich mit einem Sprachkurs weiterbilden möchte, kann mit der Bildungsprämie eine Unterstützung erhalten. Der Prämiengutschein muss jedoch zunächst beantragt werden, um den Sprachkurs zu buchen. 50 Prozent der Lehrgangskosten werden übernommen, wobei die maximale Fördersumme 500 Euro beträgt.(mpt-14/48681a).